Die ideale Festigkeit einer Matratze - das ergonomische Liegeprinzip
Eine erholsame Nachtruhe steht und fällt mit der passenden Matratze. Doch welcher Härtegrad ist der richtige? Mit dem „Ergonomischen Liegeprinzip“ wird versucht, eine Antwort auf diese Frage zu geben und gleichzeitig für eine optimale Körperanpassung und Unterstützung während des Schlafs zu sorgen.
Veröffentlich am:Autor:Torsten Röhr
Eine erholsame Nachtruhe steht und fällt mit der passenden Matratze. Doch welcher Härtegrad ist der richtige? Mit dem „Ergonomischen Liegeprinzip“ wird versucht, eine Antwort auf diese Frage zu geben und gleichzeitig für eine optimale Körperanpassung und Unterstützung während des Schlafs zu sorgen.
Das ergonomische Liegeprinzip (liege-orthopädisches Prinzip)
Die Grundidee des ergonomischen Liegeprinzips ist es, unterschiedliche Elemente des Bettsystems optimal aufeinander abzustimmen, sodass der Schläfer eine bestmögliche Unterstützung erhält. Dafür sollten folgende Aspekte beachtet werden:
Der Lattenrost: Er dient als Basis und sollte relativ fest sein. Dies sorgt für eine stabile Grundlage und eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts, was wiederum eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule ermöglicht.
Der Matratzenkern: Hierbei geht es um eine körpergerechte Zonierung. Das bedeutet, dass die Matratze in verschiedene Bereiche unterteilt ist, die jeweils unterschiedliche Festigkeiten aufweisen. Die Zonen sind so konzipiert, dass sie den verschiedenen Körperregionen, wie Kopf, Schulter, Becken oder Beine, gerecht werden. So wird beispielsweise im Schulterbereich oft eine weichere Zone gewählt, damit die Schulter tiefer einsinken kann, während im Beckenbereich eine festere Zone für die nötige Unterstützung sorgt.
Der Topper: Dies ist die oberste Schicht der Matratze und sollte tendenziell weich sein. Ein Topper sorgt für ein angenehmes Liegegefühl und bietet zusätzlichen Komfort. Durch seine Weichheit passt er sich perfekt den Körperkonturen an und sorgt so für eine Druckentlastung.
Warum ist die richtige Festigkeit so wichtig?
Die Festigkeit der Matratze hat direkten Einfluss auf die Körperhaltung während des Schlafs. Eine zu weiche Matratze kann dazu führen, dass der Körper durchhängt, wodurch die Wirbelsäule nicht in ihrer natürlichen S-Form bleibt. Dies kann zu Verspannungen und Schmerzen führen. Eine zu harte Matratze hingegen kann Druckstellen verursachen und den Blutfluss beeinträchtigen. Durch das dadurch verursachte Hin- und Herwälzen wird der Schlaf unruhig und weniger erholsam.
Ein optimal zonierter Matratzenkern ermöglicht es, dass jede Körperregion die richtige Unterstützung erhält. Die Wirbelsäule bleibt in ihrer natürlichen Form und wird entlastet. Gleichzeitig wird der Druck gleichmäßig verteilt, was die Durchblutung fördert und die Muskelentspannung während des Schlafs unterstützt.
Die Möglichkeit zur nachträglichen Änderung der Matratzenfestigkeit
Kein Körper ist wie der andere, und was heute angenehm ist, kann in einigen Jahren vielleicht nicht mehr passen. Ob durch körperliche Veränderungen, veränderte Schlafgewohnheiten oder altersbedingte Anforderungen - die Bedürfnisse können sich wandeln.
Eine Matratze, deren Festigkeit nachträglich angepasst werden kann, bietet hier den entscheidenden Vorteil. Sie ermöglicht eine individuelle Anpassung an den Körper und die Bedürfnisse des Schläfers, auch Jahre nach dem Kauf. So kann man beispielsweise einzelne Zonen fester oder weicher gestalten und so für eine optimale Unterstützung und Entlastung sorgen.
Oder die Zonen bleiben unverändert und nur der Topper wird weicher oder fester gewählt.
Fazit
Die richtige Festigkeit und Struktur einer Matratze sind entscheidend für eine erholsame Nacht. Das ergonomische Liegeprinzip, das den Lattenrost, den Matratzenkern und den Topper in den Fokus rückt, bietet hier eine ausgezeichnete Orientierung. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie die ideale Matratze für Ihre Bedürfnisse finden, empfehlen wir eine persönliche Beratung und individuelle Körpervermessung am Liegesimulator. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Matratze perfekt zu Ihnen passt und Sie viele Jahre von einem erholsamen Schlaf profitieren. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie bei der Wahl des optimalen Bettsystems.
Mehr News
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken weitere spannende Beiträge rund um die Themen Schlafqualität, Matratzen und
Bettsysteme.
Ein entscheidender Faktor für erholsamen Schlaf ist die Wahl der richtigen, zum eigenen Körper passenden Matratze. Doch wie genau kann eine ergonomische Matratze physiotherapeutische Vorteile bieten?
Die Wahl der richtigen Matratze ist für viele von uns eine anspruchsvolle Aufgabe, die oft unterschätzt wird. Schließlich verbringen wir etwa ein Drittel unseres Lebens schlafend.
Schlaf beeinflusst unsere mentale und physische Gesundheit, und ein ungestörter Schlaf ist entscheidend für unsere Erholung und Regeneration. Doch was genau passiert, wenn wir schlafen? Welche Phasen durchläuft unser Körper und wie
werden diese Phasen beeinflusst?
In einer Zeit, in der sich unser Bewusstsein für Gesundheit und Lebensqualität stetig erhöht, steht der Wert eines erholsamen Schlafs unumstritten im Vordergrund. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende und wissenschaftlich fundierte Welt der ergonomischen, individuell angepassten Matratzen eintauchen.